«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
Gemeinderat beschliesst mehr Schutz für werdende Mütter
Schwangere städtische Mitarbeiterinnen erhalten künftig drei Wochen bezahlten Urlaub vor der Geburt, danach können sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Gleichzeitig sorgt die Prämienentlastungs-Initiative für zusätzliche Unterstützung bei den Krankenkassenkosten.
Oliver Heimgartner (SP): «Ein skurriles Hobby habe ich nicht»
Der Präsident der stärksten Partei der Stadt sitzt seit zwei Wochen im Gemeinderat. Oliver Heimgartner erklärt, warum dies erst jetzt der Fall ist und ob die SP-Fraktion nun linksextrem wird.
Alt-Gemeinderat Matthias Probst: «Niemand trägt mehr eine Krawatte»
Knapp zwei Jahrzehnte sass Matthias Probst (Grüne) im Gemeinderat. Original für die einen und Reizfigur für die anderen. Jetzt hat er den Ratssaal mit dem Bauernhof getauscht. Ein Portrait.
Rathausbrücke & Co: Zürcher Bauprojekte werden teurer als geplant
In Zürich wird gebaut und nachfinanziert. Rathausbrücke, Sportzentrum Oerlikon, Tonhalle: Millionen verschwinden in «Planungslücken». Wir haben nachgerechnet, was wir mit all den Zusatzkrediten sonst so hätte anstellen können.
Zürich sprintet von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
Schulwegbegleiter:innen und neue Verkehrsmassnahmen sollen Kinder schützen
Seit einer Woche helfen Schulwegbegleiter:innen Kinder beim Überqueren des Escher-Wyss-Platzes. Aus Sicht der SP Kreis 5 löst das die Probleme nicht, sie fordert eine Umstrukturierung des Verkehrs.
«Verstehe den Frust, aber die Schuld den Expats zu geben, ist falsch»
Als Expat in Zürich anzukommen, ist nicht immer einfach – Offenherzigkeit gehört nicht zur lokalen Grundausstattung. Expat-Influencerin Cristina Rúbies Bedós erklärt, warum Sprache und Vertrauen zentrale Hürden sind und wie Integration trotzdem gelingen kann.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Energieeffizient, autofrei und doch ein Betonriese: Das Tramdepot Hard
Im Kreis 5, direkt an der Limmat, erhebt sich das Tramdepot Hard, ein Bauwerk der Superlative mit Wohnraum für 520 Menschen. Kernstück bildet die Tramdepothalle.
Kirche verlangt 4700 Franken – so kam die hohe Kostenmiete zustande
Wegen teurer Mieten in einem Hottinger Neubau steht die reformierte Kirche Zürich in der Kritik. Diese verteidigt sich und sagt, es handle sich um Kostenmiete. Dennoch erzielt sie einen Aufwertungsgewinn.
Abriss an der Kochstrasse führt zu Klagen aus der Nachbarschaft
Beim Lochergut klafft derzeit ein grosses Loch. Die Kochstrasse 1 ist schon abgerissen, vier weitere Häuser sollen folgen. Doch zunächst muss die Bauherrschaft Beschwerden aus der Nachbarschaft bearbeiten.
Gemeinderat beschliesst mehr Schutz für werdende Mütter
Schwangere städtische Mitarbeiterinnen erhalten künftig drei Wochen bezahlten Urlaub vor der Geburt, danach können sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Gleichzeitig sorgt die Prämienentlastungs-Initiative für zusätzliche Unterstützung bei den Krankenkassenkosten.
Alt-Gemeinderat Matthias Probst: «Niemand trägt mehr eine Krawatte»
Knapp zwei Jahrzehnte sass Matthias Probst (Grüne) im Gemeinderat. Original für die einen und Reizfigur für die anderen. Jetzt hat er den Ratssaal mit dem Bauernhof getauscht. Ein Portrait.
Oliver Heimgartner (SP): «Ein skurriles Hobby habe ich nicht»
Der Präsident der stärksten Partei der Stadt sitzt seit zwei Wochen im Gemeinderat. Oliver Heimgartner erklärt, warum dies erst jetzt der Fall ist und ob die SP-Fraktion nun linksextrem wird.
Rathausbrücke & Co: Zürcher Bauprojekte werden teurer als geplant
In Zürich wird gebaut und nachfinanziert. Rathausbrücke, Sportzentrum Oerlikon, Tonhalle: Millionen verschwinden in «Planungslücken». Wir haben nachgerechnet, was wir mit all den Zusatzkrediten sonst so hätte anstellen können.
Zürichs Spätsommerprogramm im Freien
Letztes Wochenende war Zürich ein einziges Fest. Wer dachte, jetzt sei Zeit zum Durchatmen, irrt: Auch dieses Wochenende geht’s weiter: von Tattoos über Flohmärkte bis hin zu Silent Disco und Indie-Rock.
Neuer Verein fördert Frauen in der Eventtechnik
Hinter den Mischpulten und Scheinwerfern dominieren noch immer Männer. Der Verein «Changeover» will das ändern und Frauen den Weg in die Eventtechnik ebnen.
Tipps für das Wochenende
Es wird schwierig, sich am Wochenende und in den Tagen danach für eines der vielen Zürcher Events zu entscheiden: Zuricrit, Theater Spektakel, Kauz Strassenfest und vieles mehr – und das bei bestem Wetter.
Jéssica Teixeira: «Mein Körper ist meine Waffe»
Mit «Monga» bringt die Regisseurin Jéssica Teixeira eines der meistdiskutierten Stücke Brasiliens ans Theater Spektakel. Ein Interview über Teixeiras schonungslose Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Körperidealen.
Rathausbrücke & Co: Zürcher Bauprojekte werden teurer als geplant
In Zürich wird gebaut und nachfinanziert. Rathausbrücke, Sportzentrum Oerlikon, Tonhalle: Millionen verschwinden in «Planungslücken». Wir haben nachgerechnet, was wir mit all den Zusatzkrediten sonst so hätte anstellen können.
Zürich sprintet von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
In «The Rite» trifft ein queerer Fabrik-Rave auf Strawinskys Meisterwerk
Das Zürcher Kollektiv «Das Flammende Fagott» inszeniert eine Rave-Performance in einer einstigen Autowerkstatt. «The Rite» lässt Strawinskys «Le sacre du printemps» als queeres Techno-Ritual neu aufleben.
«Verstehe den Frust, aber die Schuld den Expats zu geben, ist falsch»
Als Expat in Zürich anzukommen, ist nicht immer einfach – Offenherzigkeit gehört nicht zur lokalen Grundausstattung. Expat-Influencerin Cristina Rúbies Bedós erklärt, warum Sprache und Vertrauen zentrale Hürden sind und wie Integration trotzdem gelingen kann.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.