Immobilienchef: «Es gibt kein Recht, in Zürich zu wohnen»
Die Migros-Pensionskasse hält über 1000 Wohnungen in Zürich. Immobilienleiter Reto Schär erklärt im Gespräch, wie die Mietpreise entstehen, welche Rolle Markt und Recht spielen – und wo die Grenzen sozialer Verantwortung liegen.
Hier kannst du deine eigenen Maroni sammeln
Bald duftet es auf den Strassen wieder nach gerösteten Maroni. Doch statt für die herbstliche Delikatesse tief ins Portemonnaie zu greifen, könnte man die Kastanien auch selber vom Boden aufsammeln – in der Stadt stehen nämlich bis zu 64 Edelkastanien. Wo sie zu finden sind und worauf man besonders achten muss, liest du hier.
Zürich im KI-Fieber – wieso das nicht nur gut ist
Zürich feiert sich als europäischen KI-Hotspot. Doch die Entwicklung kommt mit sozialen, politischen und ökologischen Fragen einher, über die zu wenig gesprochen wird.
365-Franken-Abo reicht nicht – Zürich braucht eine ÖV-Offensive
Parkplätze werden teurer, der öffentliche Verkehr billiger – so haben die Stadtzürcher:innen am Sonntag entschieden. Damit die Infrastruktur nicht kollabiert, muss nun zünftig ausgebaut werden. Ein Kommentar.
Ende September kann die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
ÖV billiger, Laubbläser verboten: So hat Zürich abgestimmt
Am Sonntag hat die Stadtzürcher Stimmbevölkerung wegweisende Entscheidungen getroffen: Das ÖV-Abo wird deutlich günstiger, das Parkieren teurer, benzinbetriebene Laubbläser werden verboten und in Oerlikon entsteht ein gigantisches Sportzentrum.
Verband kämpft rechtlich gegen Rückbau an Zürcher Velovorzugsroute
Im Frühjahr 2023 wurde die Velovorzugsroute an der Baslerstrasse eingeweiht. Im Rahmen eines bevorstehenden Bauprojekts will die Stadt auf einem Teilabschnitt die Markierungen wieder entfernen. Gegen diese Pläne hat der Verband Pro Velo Zürich Rekurs eingereicht.
Von Google bis OpenAI: Zürich zieht die Tech-Giganten an
Immer mehr internationale Technologieunternehmen eröffnen KI-Standorte in Zürich. Neben Google und IBM forschen heute auch Meta, OpenAI und Microsoft am Zürichsee. Ein Überblick über die hiesige KI-Landschaft.
«Ich laufe durch Zürich, sehe Sauberkeit, Ruhe. Doch die Welt brennt»
Freundschaften tragen uns durch Krisenzeiten. Deshalb sei es wichtig, Räume zu schaffen, in denen Nähe und Vertrauen entstehen könnten, schreibt die Kulturwissenschaftlerin Hannan Salamat. Wie das gelingt, erklärt sie in ihrem Kolumne-Debüt.
Planzer-Fahrer: «Körperlich und mental bin ich am Ende»
Kund:innen beschweren sich vermehrt über den Paketdienst Planzer, weil Bestellungen immer wieder falsch abgeliefert werden. Nun kritisieren Mitarbeitende und Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen.
Drogenexperte zur Bäckeranlage: «Das Problem ist die Gentrifizierung»
Michael Herzig kennt Zürichs Drogenszene wie kaum ein anderer: Als ehemaliger Drogenbeauftragter der Stadt erlebte er die offenen Szenen der 90er- und 00er-Jahre hautnah. Im Interview warnt er davor, die Situation in der Bäckeranlage dramatischer darzustellen, als sie ist.
3780 Franken für 3 Zimmer – Swiss Life sucht neue Mieterschaft im Kreis 4
Vor zwei Jahren kündigte die Lebensversicherung Swiss Life allen Parteien in einem prominenten Haus am Helvetiaplatz und liess es aufwändig sanieren. In wenigen Wochen stehen die Wohnungen bereit für neue Mieter:innen – zu Preisen im «mittleren bis hohen Segment».
Gerechtigkeit oder Steuergeschenk – die Abstimmung zum Eigenmietwert
Ende September entscheidet das Schweizer Stimmvolk, ob sie den Eigenmietwert kippt und damit eine ihrer umstrittensten Steuerregeln abschafft. Ein Ja würde Eigentümer:innen steuerlich entlasten, den Staat aber Milliarden kosten.
Bekannter Investor will Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach kaufen
Mehrfach scheiterten Pläne für das 12’000 Quadratmeter grosse Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach. Nun steht der bekannte Immobilieninvestor Werner Hofmann in Kaufverhandlungen für die Industriebrache.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
Politisches Hickhack: 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende stockt
Der Stadtrat drückt sich vor der Umsetzung der 35-Stunden-Woche bei städtischen Schichtarbeitenden. Das möchte sich eine Mehrheit des Gemeinderats nicht gefallen lassen: Am Mittwoch verweigerte sie eine weitere Fristerstreckung.
Planzer-Fahrer: «Körperlich und mental bin ich am Ende»
Kund:innen beschweren sich vermehrt über den Paketdienst Planzer, weil Bestellungen immer wieder falsch abgeliefert werden. Nun kritisieren Mitarbeitende und Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen.
Drogenexperte zur Bäckeranlage: «Das Problem ist die Gentrifizierung»
Michael Herzig kennt Zürichs Drogenszene wie kaum ein anderer: Als ehemaliger Drogenbeauftragter der Stadt erlebte er die offenen Szenen der 90er- und 00er-Jahre hautnah. Im Interview warnt er davor, die Situation in der Bäckeranlage dramatischer darzustellen, als sie ist.
Zürcher Historiker:innen schreiben Brief an die NZZ
Die NZZ wirft dem Autor des ETH-Berichts zu rassistischen Inschriften im Niederdorf wissenschaftliches Fehlverhalten vor – gestützt auf ein unveröffentlichtes Gutachten. Kolleg:innen kontern: Das sei keine sachliche Kritik, sondern persönliche Delegitimierung.
Kulturtipps: Übernachten im Opernhaus oder ans Lindenplatzfest
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die neue Theatersaison. Am Wochenende lädt ausserdem das Lindenplatzfest zum Verweilen ein und das Opernhaus bietet die Möglichkeit, eine Nacht auf seiner Hauptbühne zu verbringen.
Neue Intendanzen, schwere Themen: So starten die Zürcher Theater in die Saison
Zahlreiche Zürcher Theaterhäuser starten dieser Tage in die neue Spielzeit – gleich zwei mit neuer Leitung. Auf den Bühnen erwartet das Publikum viel Originelles und ebenso manche schwere Kost. Eine Übersicht.
Trauerarbeit im Königreich der Zukunft
Der junge Zürcher Damien Hauser hat mit minimalstem Budget und kreativem KI-Einsatz ein afrofuturistisches Märchen gedreht. Jetzt hat er es damit gleich an die grossen Filmfestivals in Venedig und Toronto geschafft.
Tsüritipp: Von Westafrika bis Palästina – Alternativen zum Knabenschiessen
Das Knabenschiessen, die grösste Chilbi Zürichs, steht vor der Tür. Wer auf Zuckerwatte verzichten möchte, kann sich beim Palestine Arts Film Festival auf eine ausgewählte Filmauswahl freuen oder in Zürich-West authentische westafrikanische Küche entdecken.
Drogenexperte zur Bäckeranlage: «Das Problem ist die Gentrifizierung»
Michael Herzig kennt Zürichs Drogenszene wie kaum ein anderer: Als ehemaliger Drogenbeauftragter der Stadt erlebte er die offenen Szenen der 90er- und 00er-Jahre hautnah. Im Interview warnt er davor, die Situation in der Bäckeranlage dramatischer darzustellen, als sie ist.
Zürcher Historiker:innen schreiben Brief an die NZZ
Die NZZ wirft dem Autor des ETH-Berichts zu rassistischen Inschriften im Niederdorf wissenschaftliches Fehlverhalten vor – gestützt auf ein unveröffentlichtes Gutachten. Kolleg:innen kontern: Das sei keine sachliche Kritik, sondern persönliche Delegitimierung.
Kultur am Wochenende: Verschwundene Musikorte hören
Das Wochenende hält kulturell einiges bereit: Zwei Künstler haben sich mit dem Verschwinden von Musikorten auseinandergesetzt und organisieren freie Konzerte. Ausserdem gibt es ein neues Pop-up und ein Festival zur Solidarität mit der Ukraine.
Party für alle? So barrierefrei ist das Zürcher Nachtleben
Barrierefreiheit ist im Zürcher Nachtleben noch nicht selbstverständlich, wie eine Umfrage zeigt. Ein Event in Zürich will nun als «erster inklusiver Tanztag der Schweiz» neue Massstäbe setzen.
365-Franken-Abo: Die Krux mit der ÖV-Verbilligung
In einer Woche stimmt die Stadtbevölkerung über die 365-Franken-Initiative ab und entscheidet darüber, ob der öffentliche Verkehr massiv vergünstigt werden soll. Die Vorlage werde als verkehrspolitische Errungenschaft statt Sozialpolitik verkauft, kritisiert Thomas Hug in seiner Kolumne.
Antimuslimischer Rassismus: Das SRF und die Stigmatisierung nach 9/11
Vor 24 Jahren ereignete sich 9/11. Der Anschlag wurde als Rechtfertigung für Militäreinsätze in Afghanistan und Irak herangezogen. Und er hat antimuslimischen Rassismus befeuert – auch in der Schweiz, wie eine Studie des Bundes zeigt. Dazu trug zuletzt auch das SRF seinen Teil bei.
Mensch, polarisier’ dich nicht!
Wir sollten die Polarisierung nicht als Kampf wahrnehmen, heisst es in einem Buch, das Jane Mumford aktuell liest. Eine Perspektive, die unserer Kolumnistin Bauchschmerzen bereitet – und doch empfiehlt sie die Lektüre weiter.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.