ZHDK will Studiengang abschaffen – Studierende wehren sich
Kulturkampf um Verbot? Jetzt spricht ein Laubbläser
Aus der Abstimmung zum Laubbläserverbot vom 28. September wurde ein Kulturkampf zwischen längst überfälligem Umweltschutz und linkem Verbotswahn. Statt über die Betroffenen zu schreiben, spricht Tsüri.ch mit ihnen. Im ersten und vielleicht auch letzten Interview mit einem Laubbläser. Eine Glosse.
Kulturtipps: Übernachten im Opernhaus oder ans Lindenplatzfest
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die neue Theatersaison. Am Wochenende lädt ausserdem das Lindenplatzfest zum Verweilen ein und das Opernhaus bietet die Möglichkeit, eine Nacht auf seiner Hauptbühne zu verbringen.
3780 Franken für 3 Zimmer – Swiss Life sucht neue Mieterschaft im Kreis 4
Vor zwei Jahren kündigte die Lebensversicherung Swiss Life allen Parteien in einem prominenten Haus am Helvetiaplatz und liess es aufwändig sanieren. In wenigen Wochen stehen die Wohnungen bereit für neue Mieter:innen – zu Preisen im «mittleren bis hohen Segment».
Ende September kann die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
Stadt schafft Konsumraum für auswärtige Drogenabhängige
Um die offene Drogenszene im Kreis 4 einzudämmen, schafft die Stadt Zürich eine neue Kontakt- und Anlaufstelle für Auswärtige. Die Stadt steht nun vor der Herausforderung, eine Verlagerung der Szene zum neuen Standort beim Sihlcity zu erreichen.
Trauerarbeit im Königreich der Zukunft
Der junge Zürcher Damien Hauser hat mit minimalstem Budget und kreativem KI-Einsatz ein afrofuturistisches Märchen gedreht. Jetzt hat er es damit gleich an die grossen Filmfestivals in Venedig und Toronto geschafft.
Neue Intendanzen, schwere Themen: So starten die Zürcher Theater in die Saison
Zahlreiche Zürcher Theaterhäuser starten dieser Tage in die neue Spielzeit – gleich zwei mit neuer Leitung. Auf den Bühnen erwartet das Publikum viel Originelles und ebenso manche schwere Kost. Eine Übersicht.
François Bausch: «Ein günstiger ÖV stärkt den Wirtschaftsstandort»
François Bausch hat als Verkehrsminister den kostenlosen Zugang zum öffentlichen Verkehr in Luxemburg eingeführt. Welche Folgen das hatte und wie er auf die 365-Franken-Initiative der Stadtzürcher SP blickt, erklärt er im Gespräch.
Musik Hug: Wo Reparieren und Weitergeben seit Generationen Tradition hat
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Musik beweist Musik Hug, dass Instrumente seit Generationen repariert, vermietet und weitergegeben werden – wir haben mit dem Traditionshaus gesprochen.
Revendo: Mehr Leben für alte Geräte
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Revendo zeigt, wie gebrauchte Geräte ein zweites Leben bekommen – Gründer Laurenz und Aurel erzählen uns, wie daraus ein smartes Business wurde.
RRREVOLVE: Stil statt Öko Stempel
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Mode setzt RRREVOLVE auf Reparatur, Wiederverkauf und eine erste zirkuläre Kollektion – darüber haben wir mit Gründer Sebastian Lanz gesprochen.
Weniger Kinder, höhere Kosten: Zürcher Kitas unter Druck
Während die Stadt Zürich wächst, sinkt die Zahl der Kinder im Vorschulalter. Kitas kämpfen mit rückläufigen Anmeldezahlen, steigenden Kosten und Fachkräftemangel. Nun debattiert Bundesbern über neue Lösungen.
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.
Bekannter Investor will Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach kaufen
Mehrfach scheiterten Pläne für das 12’000 Quadratmeter grosse Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach. Nun steht der bekannte Immobilieninvestor Werner Hofmann in Kaufverhandlungen für die Industriebrache.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Weniger Kinder, höhere Kosten: Zürcher Kitas unter Druck
Während die Stadt Zürich wächst, sinkt die Zahl der Kinder im Vorschulalter. Kitas kämpfen mit rückläufigen Anmeldezahlen, steigenden Kosten und Fachkräftemangel. Nun debattiert Bundesbern über neue Lösungen.
Trotz Rettungsversuch: Keine Zukunft für die Yonex-Halle
7000 Personen und viele Stadtparlamentarier:innen wollen die Badmintonhalle im Kreis 5 erhalten. Doch für den Stadtrat steht weiterhin fest: Die Sportstätte muss wegen des Baus einer Velobrücke abgerissen werden.
Dominique Späth (SP): «Der neue HB wird als grüne Oase verkauft»
Die Stadt Zürich veröffentlichte letzte Woche Pläne einer radikalen Umgestaltung des Hauptbahnhofs und sorgte dabei vor allem bei vielen Autofahrer:innen für Unmut. Auch die SP-Gemeinderätin Dominique Späth sieht den Ideen skeptisch entgegen – für sie sind sie nicht grün genug.
Antimuslimischer Rassismus: Das SRF und die Stigmatisierung nach 9/11
Vor 24 Jahren ereignete sich 9/11. Der Anschlag wurde als Rechtfertigung für Militäreinsätze in Afghanistan und Irak herangezogen. Und er hat antimuslimischen Rassismus befeuert – auch in der Schweiz, wie eine Studie des Bundes zeigt. Dazu trug zuletzt auch das SRF seinen Teil bei.
Trauerarbeit im Königreich der Zukunft
Der junge Zürcher Damien Hauser hat mit minimalstem Budget und kreativem KI-Einsatz ein afrofuturistisches Märchen gedreht. Jetzt hat er es damit gleich an die grossen Filmfestivals in Venedig und Toronto geschafft.
Tsüritipp: Von Westafrika bis Palästina – Alternativen zum Knabenschiessen
Das Knabenschiessen, die grösste Chilbi Zürichs, steht vor der Tür. Wer auf Zuckerwatte verzichten möchte, kann sich beim Palestine Arts Film Festival auf eine ausgewählte Filmauswahl freuen oder in Zürich-West authentische westafrikanische Küche entdecken.
«Queeren Künstler:innen wird nicht dieselbe Chance gegeben»
Dieses Wochenende findet in Zürich das queere Festival «Lila» statt. Mit dabei ist Ablexu, der 2023 mit der EP «Desire» auf sich aufmerksam machte. Im Interview spricht er über Musik als politisches Instrument und den Schritt von der Modelwelt auf die Bühne.
Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
Neue Intendanzen, schwere Themen: So starten die Zürcher Theater in die Saison
Zahlreiche Zürcher Theaterhäuser starten dieser Tage in die neue Spielzeit – gleich zwei mit neuer Leitung. Auf den Bühnen erwartet das Publikum viel Originelles und ebenso manche schwere Kost. Eine Übersicht.
Weniger Kinder, höhere Kosten: Zürcher Kitas unter Druck
Während die Stadt Zürich wächst, sinkt die Zahl der Kinder im Vorschulalter. Kitas kämpfen mit rückläufigen Anmeldezahlen, steigenden Kosten und Fachkräftemangel. Nun debattiert Bundesbern über neue Lösungen.
Die Familie Senn und ihr Kult-Karussell am Knabenschiessen
Charles und Ricardo Senn betreiben gemeinsam die Swing-Up-Bahn am Knabenschiessen. Die Familie ist schon seit fünf Generationen im Geschäft und lässt dabei keine Chilbi aus. Am grössten Zürcher Volksfest geben sie Einblick in das Leben und Herausforderungen der Schaustellerei.
Antimuslimischer Rassismus: Das SRF und die Stigmatisierung nach 9/11
Vor 24 Jahren ereignete sich 9/11. Der Anschlag wurde als Rechtfertigung für Militäreinsätze in Afghanistan und Irak herangezogen. Und er hat antimuslimischen Rassismus befeuert – auch in der Schweiz, wie eine Studie des Bundes zeigt. Dazu trug zuletzt auch das SRF seinen Teil bei.
Mensch, polarisier’ dich nicht!
Wir sollten die Polarisierung nicht als Kampf wahrnehmen, heisst es in einem Buch, das Jane Mumford aktuell liest. Eine Perspektive, die unserer Kolumnistin Bauchschmerzen bereitet – und doch empfiehlt sie die Lektüre weiter.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.