Kultur am Wochenende: Verschwundene Musikorte hören
Das Wochenende hält kulturell einiges bereit: Zwei Künstler haben sich mit dem Verschwinden von Musikorten auseinandergesetzt und organisieren freie Konzerte. Ausserdem gibt es ein neues Pop-up und ein Festival zur Solidarität mit der Ukraine.
Zürcher Historiker:innen schreiben Brief an die NZZ
Die NZZ wirft dem Autor des ETH-Berichts zu rassistischen Inschriften im Niederdorf wissenschaftliches Fehlverhalten vor – gestützt auf ein unveröffentlichtes Gutachten. Kolleg:innen kontern: Das sei keine sachliche Kritik, sondern persönliche Delegitimierung.
Stadträtin Rykart weist Verantwortung von sich
Hat die Polizei das Verhindern einer Besetzung höher gewichtet als den Schutz der Frau? Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart im Interview zum Vorfall am Knabenschiessensamstag.
Party für alle? So barrierefrei ist das Zürcher Nachtleben
Barrierefreiheit ist im Zürcher Nachtleben noch nicht selbstverständlich, wie eine Umfrage zeigt. Ein Event in Zürich will nun als «erster inklusiver Tanztag der Schweiz» neue Massstäbe setzen.
Ende September kann die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
Stadt Zürich rechnet mit grossem Minus – FDP will Steuern senken
Die Stadt Zürich budgetiert für 2026 ein Defizit von 352 Millionen Franken. In den letzten Jahren lagen Prognosen jedoch oft weit unter dem effektiven Ergebnis.
Zürich-West der Zukunft: So soll sich das Industriequartier verändern
Vom Josefareal bis zur Begegnungszone Hardstrasse: Das Industriequartier Zürich-West steht vor tiefgreifendem Wandel. Ein Überblick über die wichtigsten laufenden Projekte.
Musik Hug: Wo Reparieren und Weitergeben seit Generationen Tradition hat
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Musik beweist Musik Hug, dass Instrumente seit Generationen repariert, vermietet und weitergegeben werden – wir haben mit dem Traditionshaus gesprochen.
ZHDK will Studiengang abschaffen – Studierende wehren sich
Die Zürcher Hochschule der Künste will den Studiengang Transdisziplinarität abschaffen. Dagegen regt sich Widerstand: Studierende haben eine Petition gestartet. Derweil rudert die Rektorin zurück.
Die 11 Stadtkreise am Tag der urbanen Produktion
Am Samstag, 27. September 2025, findet der Tag der urbanen Produktionen statt. An diesem Tag kannst du 75 Betriebe besuchen, viele davon nur an diesem Datum. Du kannst in Werkstätten, Ateliers und Produktionen vorbeischauen, die sonst kaum zugänglich sind. Das Angebot reicht von Lebensmittel über Design bis zu Handwerk und Technik.
365-Franken-Abo: Die Krux mit der ÖV-Verbilligung
In einer Woche stimmt die Stadtbevölkerung über die 365-Franken-Initiative ab und entscheidet darüber, ob der öffentliche Verkehr massiv vergünstigt werden soll. Die Vorlage werde als verkehrspolitische Errungenschaft statt Sozialpolitik verkauft, kritisiert Thomas Hug in seiner Kolumne.
Gerechtigkeit oder Steuergeschenk – die Abstimmung zum Eigenmietwert
Ende September entscheidet das Schweizer Stimmvolk, ob sie den Eigenmietwert kippt und damit eine ihrer umstrittensten Steuerregeln abschafft. Ein Ja würde Eigentümer:innen steuerlich entlasten, den Staat aber Milliarden kosten.
Bekannter Investor will Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach kaufen
Mehrfach scheiterten Pläne für das 12’000 Quadratmeter grosse Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach. Nun steht der bekannte Immobilieninvestor Werner Hofmann in Kaufverhandlungen für die Industriebrache.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
Stadt Zürich rechnet mit grossem Minus – FDP will Steuern senken
Die Stadt Zürich budgetiert für 2026 ein Defizit von 352 Millionen Franken. In den letzten Jahren lagen Prognosen jedoch oft weit unter dem effektiven Ergebnis.
«Wir vertreten die gesamte ausländische Community in der Stadt»
Ein Drittel der Zürcher Stadtbevölkerung hat kein Stimm- und Wahlrecht. Der Ausländer:innenbeirat will diesen Personen Gehör verschaffen. Im Interview zu seinem 20-jährigen Bestehen erklärt die Co-Präsidentin Marianne Corvera Charaf, warum es den Beirat braucht und mit welchen Herausforderungen er konfrontiert ist.
Stadt verfehlt Frauenquote – Gemeinderätinnen verlangen 50 Prozent
Rund die Hälfte der städtischen Abteilungen haben weniger als 35 Prozent Frauen in den Kaderstellen. Drei Gemeinderätinnen wollen das ändern und fordern eine Frauenquote von 50 Prozent in der Teppichetage.
Klimaexpertin zum Energiegesetz: «Der Kanton könnte sein Klimaziel schaffen»
Am 28. September entscheidet die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich über die Änderung des Energiegesetzes – und damit auch über das Klimaziel Netto-Null bis 2040. Welche Auswirkungen ein Scheitern an der Urne für die Stadt haben könnte, erklärt die Klimaexpertin Denise Fussen im Interview.
Kulturtipps: Übernachten im Opernhaus oder ans Lindenplatzfest
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die neue Theatersaison. Am Wochenende lädt ausserdem das Lindenplatzfest zum Verweilen ein und das Opernhaus bietet die Möglichkeit, eine Nacht auf seiner Hauptbühne zu verbringen.
Neue Intendanzen, schwere Themen: So starten die Zürcher Theater in die Saison
Zahlreiche Zürcher Theaterhäuser starten dieser Tage in die neue Spielzeit – gleich zwei mit neuer Leitung. Auf den Bühnen erwartet das Publikum viel Originelles und ebenso manche schwere Kost. Eine Übersicht.
Trauerarbeit im Königreich der Zukunft
Der junge Zürcher Damien Hauser hat mit minimalstem Budget und kreativem KI-Einsatz ein afrofuturistisches Märchen gedreht. Jetzt hat er es damit gleich an die grossen Filmfestivals in Venedig und Toronto geschafft.
Tsüritipp: Von Westafrika bis Palästina – Alternativen zum Knabenschiessen
Das Knabenschiessen, die grösste Chilbi Zürichs, steht vor der Tür. Wer auf Zuckerwatte verzichten möchte, kann sich beim Palestine Arts Film Festival auf eine ausgewählte Filmauswahl freuen oder in Zürich-West authentische westafrikanische Küche entdecken.
Party für alle? So barrierefrei ist das Zürcher Nachtleben
Barrierefreiheit ist im Zürcher Nachtleben noch nicht selbstverständlich, wie eine Umfrage zeigt. Ein Event in Zürich will nun als «erster inklusiver Tanztag der Schweiz» neue Massstäbe setzen.
100 Jahre Letzigrund: 7 überraschende Fakten
Das grösste Stadion in Zürich feiert am 20. September runden Geburtstag. Wie ist das Stadion entstanden, welche Promis waren schon dort und welches war das lauteste Konzert? Sieben überraschende Fakten zum «Letzi».
Kulturtipps: Übernachten im Opernhaus oder ans Lindenplatzfest
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die neue Theatersaison. Am Wochenende lädt ausserdem das Lindenplatzfest zum Verweilen ein und das Opernhaus bietet die Möglichkeit, eine Nacht auf seiner Hauptbühne zu verbringen.
Stadt schafft Konsumraum für auswärtige Drogenabhängige
Um die offene Drogenszene im Kreis 4 einzudämmen, schafft die Stadt Zürich eine neue Kontakt- und Anlaufstelle für Auswärtige. Die Stadt steht nun vor der Herausforderung, eine Verlagerung der Szene zum neuen Standort beim Sihlcity zu erreichen.
Antimuslimischer Rassismus: Das SRF und die Stigmatisierung nach 9/11
Vor 24 Jahren ereignete sich 9/11. Der Anschlag wurde als Rechtfertigung für Militäreinsätze in Afghanistan und Irak herangezogen. Und er hat antimuslimischen Rassismus befeuert – auch in der Schweiz, wie eine Studie des Bundes zeigt. Dazu trug zuletzt auch das SRF seinen Teil bei.
Mensch, polarisier’ dich nicht!
Wir sollten die Polarisierung nicht als Kampf wahrnehmen, heisst es in einem Buch, das Jane Mumford aktuell liest. Eine Perspektive, die unserer Kolumnistin Bauchschmerzen bereitet – und doch empfiehlt sie die Lektüre weiter.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.