Jéssica Teixeira: «Mein Körper ist meine Waffe»
Mit «Monga» bringt die Regisseurin Jéssica Teixeira eines der meistdiskutierten Stücke Brasiliens ans Theater Spektakel. Ein Interview über Teixeiras schonungslose Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Körperidealen.
Gefährliche Opioide in Zürich: Stadt arbeitet an Massnahmen
In Zürich tauchen vermehrt synthetische Opioide namens «Nitazene» auf, die in kleinsten Mengen tödlich wirken. Das Problem: Die Substanzen werden unwissentlich konsumiert – was gerade für junge Menschen gefährlich sein kann. Die Stadt arbeitet an einem Massnahmenpaket.
Zürcher Wohnungsmarkt: «Die Mieten könnten leicht sinken»
In Zürich stehen teure Neubauwohnungen leer, während bezahlbarer Wohnraum knapp bleibt. Immobilienexperte Robert Weinert erklärt, warum die Mietzinsspirale an Schwung verliert und wie sich das auf den Wohnungsmarkt auswirken könnte.
Verurteilter Sexualstraftäter aus Zürich gibt sich erneut als Talentscout aus
Als Modelagent belästigte er zahlreiche junge Männer. Heute gibt er sich als Musikagent aus und scheint gleich vorzugehen wie bei früheren Übergriffen. Was, wenn sich ein verurteilter Sexualstraftäter wieder genau gleich verhält?
Wasserqualität nach der Street Parade: Ist Baden wieder möglich?
Hunderttausende tanzten am Wochenende rund um das Zürcher Seebecken. Eine Frage interessiert nach dem Event besonders: Wie steht es um die Wasserqualität?
Zürcher Bildungsprojekt: «Viele Stadtkinder waren noch nie auf einem Acker»
Zürich bekommt einen «Weltacker». Auf einem ehemaligen Fussballfeld im Kreis 12 entsteht ein neues Bildungsangebot, das Kindern unser Ernährungssystem näherbringen soll.
Ein Tag wie kein anderer: Das war die Street Parade 2025
Zürich bebte im Takt und suchte Abkühlung. Schatten und Wasser waren an diesem Samstag heiss begehrt. Eindrücke von der 32. Street Parade, der grössten Technoparade der Welt.
Referenzzinssatz soll sinken: Tiefere Mieten für bis zu 150'000 Zürcher Haushalte
Der hypothekarische Referenzzinssatz dürfte bis Ende 2025 ein zweites Mal sinken. In der Stadt Zürich haben potenziell 150`000 Haushalte Anspruch auf günstigere Mieten.
«Format Records Books»: Mobiler Plattenladen wird im Kreis 5 sesshaft
Die Geroldstrasse im Kreis 5 ist um einen Schallplattenladen reicher. Seit Mai mischt «Format Records Books» die Szene auf. Doch davon leben können die Betreiber:innen nicht – zumindest noch nicht.
Wohnraum für alle? Diese sieben Initiativen sollen Zürichs Krise lösen
Die Bevölkerung wächst, die Städte verdichten sich, Mieten steigen, und der Traum vom eigenen Zuhause wird für immer mehr Menschen unerreichbar. Sieben Initiativen wollen gegensteuern: drei von bürgerlicher, vier von linker Seite. Ein Überblick.
Wohnraum für alle? Diese sieben Initiativen sollen Zürichs Krise lösen
Die Bevölkerung wächst, die Städte verdichten sich, Mieten steigen, und der Traum vom eigenen Zuhause wird für immer mehr Menschen unerreichbar. Sieben Initiativen wollen gegensteuern: drei von bürgerlicher, vier von linker Seite. Ein Überblick.
Leerkündigungswelle trifft Langstrassenquartier
In der Sihlhallenstrasse im Kreis 4 haben über 30 Mietparteien die Kündigung erhalten. Eine Geschichte über Sanierungsdrang, Tricks der Verwaltung, die Verdrängung sozio-ökonomisch schwacher Mieter:innen und die Machtlosigkeit der Stadt.
«Wer wo und wie wohnen darf, ist eine Klassenfrage»
Sollen Ortsansässige bei der Vergabe von Wohnraum bevorzugt behandelt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich vermehrt die Zürcher Politik. Die Sozialgeograf:innen Hanna Hilbrandt und Nouri Abdelgadir blicken dieser Entwicklung besorgt entgegen.
Leerkündigungen im Kreis 5: Zürichs «Little Sri Lanka» unter Druck
Das Haus an der Josefstrasse 137 im Kreis 5 wird kernsaniert. Damit verlieren weitere tamilische Läden im Quartier ihren zentralen Standort. Ein unersetzbarer Verlust für die Community in Zürich.
US-Zölle drücken auf Zürcher Wirtschaft
Die angekündigten Strafzölle sorgen für Unruhe bei Zürcher Unternehmen. Während sich einzelne Firmen schon aus dem US-Markt zurückziehen, warten andere noch ab und beobachten. Die Zürcher Handelskammer fordert derweil politische Unterstützung.
Wohnraum für alle? Diese sieben Initiativen sollen Zürichs Krise lösen
Die Bevölkerung wächst, die Städte verdichten sich, Mieten steigen, und der Traum vom eigenen Zuhause wird für immer mehr Menschen unerreichbar. Sieben Initiativen wollen gegensteuern: drei von bürgerlicher, vier von linker Seite. Ein Überblick.
«Wir müssen die Bilder aus Gaza gemeinsam verarbeiten»
Die humanitäre Krise in Gaza habe einen neuen Tiefpunkt erreicht, sagt Sarah Buss, Leiterin der Katastrophenhilfe bei Caritas Schweiz. Die Zürcherin spricht im Interview über die Hilfe vor Ort, die Ohnmacht hierzulande und wie wir ihr begegnen können.
Bäckeranlage: Drogenkonsum verlagert sich ins Wohnquartier
Früher war es Alkohol, heute ist es Crack: Das Quartier um die Bäckeranlage im Kreis 4 gerät zunehmend unter Druck. Während die Polizei verstärkt patrouilliert und besorgte Eltern Alarm schlagen, konsumieren dort Menschen, die durch soziale Auffangnetze fallen.
Techno regiert die Stadt: Kulturtipps für dein Wochenende in Zürich
Die Street Parade scheidet die Geister. All jenen, die am Samstag auf den Mega-Rave am Zürcher Seebecken verzichten wollen, halten wir den Rücken frei. Hier kommt die neuste Ausgabe des Tsüritipps.
«Format Records Books»: Mobiler Plattenladen wird im Kreis 5 sesshaft
Die Geroldstrasse im Kreis 5 ist um einen Schallplattenladen reicher. Seit Mai mischt «Format Records Books» die Szene auf. Doch davon leben können die Betreiber:innen nicht – zumindest noch nicht.
Von Rüebli bis Rave: Dein Zürich-Guide zum Wochenende
In Zürich kannst du fast täglich ein Markt besuchen. Doch wo finden die alle statt? Wir verschaffen dir den Überblick. Dazu gibt es Schlechtwetter-Alternativen und viele Eventtipps für das erste August-Wochenende.
Das Äms Fäscht feiert den Nationalfeiertag mit Vielfalt statt Cervelat
Zum elften Mal lädt das Äms Fäscht zum interkulturellen Nationalfeiertag auf die Bäckeranlage. Geht es nach den Organisator:innen soll das Fest die Schweiz so zeigen, wie sie wirklich aussieht.
Ein Tag wie kein anderer: Das war die Street Parade 2025
Zürich bebte im Takt und suchte Abkühlung. Schatten und Wasser waren an diesem Samstag heiss begehrt. Eindrücke von der 32. Street Parade, der grössten Technoparade der Welt.
Verurteilter Sexualstraftäter aus Zürich gibt sich erneut als Talentscout aus
Als Modelagent belästigte er zahlreiche junge Männer. Heute gibt er sich als Musikagent aus und scheint gleich vorzugehen wie bei früheren Übergriffen. Was, wenn sich ein verurteilter Sexualstraftäter wieder genau gleich verhält?
Zürcher Bildungsprojekt: «Viele Stadtkinder waren noch nie auf einem Acker»
Zürich bekommt einen «Weltacker». Auf einem ehemaligen Fussballfeld im Kreis 12 entsteht ein neues Bildungsangebot, das Kindern unser Ernährungssystem näherbringen soll.
Stadt will mit KI-Überwachung Ertrinken verhindern
Das Zürcher Sportamt testet ein KI-System, das ertrinkende Personen erkennen soll – vorerst in einem einzigen Hallenbad. Das System soll die Badeaufsicht unterstützen, nicht ersetzen.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.