Protest hält an: Erneuter Hungerstreik im Zürcher Ausschaffungsgefängnis
Hinter den Gittern des Ausschaffungsgefängnisses am Flughafen Zürich bleibt die Lage prekär. Nach zwei Todesfällen ist Mitte Juli ein junger Mann in einen Hungerstreik getreten. Seinen Zustand in Haft beschreibt er als «Folter».
Zürcher Projekt gegen Littering: Wer am meisten Müll sammelt, gewinnt
«Zsuber» soll die Bevölkerung dazu motivieren, im öffentlichen Raum Müll von Fremden wegzuräumen. Davon erhoffen sich die Initianten ein sauberes Zürich – und die Stadt weniger Ausgaben im Kampf gegen Littering.
Ruth Gantert: «Was, wenn nicht Literatur, ist Teil des Sprachenaustauschs der Schweiz?»
Nach fast zwei Jahrzehnten verlässt Ruth Gantert das Magazin Viceversa Literatur. Im Interview kritisiert sie ein System, in dem der Sprachenaustausch zu kurz kommt – und verteidigt Literatur als Brücke zwischen den Kulturen.
Züri-Literatur, Jazzhane-Festival und ein Pop-Up feiert die Tomate
Welche Zürcher Autor:innen muss man kennen? Wer spielt am Wochenende türkische psychedelische Musik? Und welches Restaurant zelebriert die Tomate? Das Beste für die zweite Wochenhälfte im neuen Tsüritipp.
«Wer wo und wie wohnen darf, ist eine Klassenfrage»
Sollen Ortsansässige bei der Vergabe von Wohnraum bevorzugt behandelt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich vermehrt die Zürcher Politik. Die Sozialgeograf:innen Hanna Hilbrandt und Nouri Abdelgadir blicken dieser Entwicklung besorgt entgegen.
Mendy «verpisst» sich
Der FCZ löst die zweifelhafte Anstellung Benjamin Mendys frühzeitig auf. Das sportliche Risiko ging schief, der Vertrauensbruch gegenüber der eigenen Fanbasis bleibt.
Stadtplaner: «Die Werdinsel ist unverzichtbar für ein diverses Zürich»
Zürich streitet über die Nacktzone auf der Werdinsel. Für Stadtplaner Tim Van Puyenbroeck ist der Ort mehr als ein FKK-Bereich. Ein Spaziergang über eine Insel, auf der Zürichs Freiheitsverständnis verhandelt wird.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.
Vergessenes Zürich: Drei Bauten, die einst das Stadtbild prägten
500 Jahre lang stand in der Limmat ein Gefängnis, in dem vermeintliche Hexen gefoltert wurden. Der Turm wurde abgerissen, so auch Teile der alten Tonhalle oder der ersten Börse. Eine Ausstellung der ETH-Bibliothek rollt die Geschichte dieser Bauten wieder auf.
Das machen Stadtzürcher Quartiervereine
Sie setzen sich ein für die Bevölkerung, organisieren Veranstaltungen und stehen neu unter verschärfter Beobachtung der Stadt: Was machen eigentlich unsere Quartiervereine?
Seebahnhöfe kommen vors Volk – Bauherrschaft bedauert die Entwicklung
Nach zwei Jahrzehnten der Planung genehmigte der Gemeinderat diesen Frühling den Neubau der Seebahnhöfe. Doch ein eben zustande gekommenes Referendum will dies verhindern.
Ein Haus, viele Meinungen: Zürcher GLP ringt mit dem Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht? Vielleicht. Im Kanton wird eine bekannte Wohninitiative debattiert, doch innerhalb der Zürcher GLP herrscht Uneinigkeit.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
Pflegetaxen: Stadtparlament leitet Machtwechsel ein
Die letzte Sitzung vor der Pause wurde zum Kraftakt: Der Zürcher Gemeinderat entschied über Millionen für Sans-Papiers, riss die Pflegepreis-Kompetenz an sich und verabschiedete sich schliesslich nach Mitternacht in den Sommer.
Sandro Gähler (SP): «In der Politik verliert man einen Teil seiner Individualität»
Sandro Gähler ist Verkehrsplaner – und seit einem Jahr auch Zürcher Gemeinderat. Seine Firma arbeitet mit der Stadtverwaltung zusammen. Diese Überlappung mache seine politische Arbeit «komplex», sagt er.
Neue Partei in Zürich? Das steckt hinter der «ZVP»
In Zürich gibt es eine neue Partei, die sich auch als «SVP-Frauen des Kantons Zürich» bezeichnet. Doch bei der SVP distanziert man sich klar von der «Zürcher Volkspartei».
Geschlechtsangleichung: 26 Organisationen kritisieren Ricklis Vorstoss
Regierungsrätin Natalie Rickli fordert ein nationales Verbot geschlechtsangleichender Operationen bei Minderjährigen. Linke Parteien und Organisationen werfen ihr «populistische Stimmungsmache» vor.
Sommer, Sound und Zwischenräume – Kulturtipps aus Zürich
Der Stadtsommer bringt zehn Gratis-Open-Airs in verschiedene Stadtteile, das Kollektiv Rauti verwandelt leerstehende Wohnungen in Altstetten in Kunsträume, und Rundfunk.fm sendet wieder live aus dem Innenhof des Landesmuseums.
Zentralwäscherei: «Wenn die Stadt nur einen Konsumtempel will, dann gehen wir»
Der Vertrag der Zentralwäscherei läuft Ende November aus, der Gemeinderat diskutiert erst kurz vorab das neue Budget. Das Geld ist knapp und das Team erschöpft, dennoch zeigen sich die Mitglieder im Gespräch kämpferisch.
Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel
Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.
Hans X. prägte den «Film am See» über Jahrzehnte – nun zieht er sich zurück
Über vierzig Jahre lang war Hans X. Teil der Roten Fabrik, gestaltete Kultur mit, vor allem mit dem Freiluftkino. Ein Porträt.
Das machen Stadtzürcher Quartiervereine
Sie setzen sich ein für die Bevölkerung, organisieren Veranstaltungen und stehen neu unter verschärfter Beobachtung der Stadt: Was machen eigentlich unsere Quartiervereine?
Stadtplaner: «Die Werdinsel ist unverzichtbar für ein diverses Zürich»
Zürich streitet über die Nacktzone auf der Werdinsel. Für Stadtplaner Tim Van Puyenbroeck ist der Ort mehr als ein FKK-Bereich. Ein Spaziergang über eine Insel, auf der Zürichs Freiheitsverständnis verhandelt wird.
Vergessenes Zürich: Drei Bauten, die einst das Stadtbild prägten
500 Jahre lang stand in der Limmat ein Gefängnis, in dem vermeintliche Hexen gefoltert wurden. Der Turm wurde abgerissen, so auch Teile der alten Tonhalle oder der ersten Börse. Eine Ausstellung der ETH-Bibliothek rollt die Geschichte dieser Bauten wieder auf.
Bäckerei Oski Kuhn: «Wir haben keinen Rappen von der Stadt erhalten»
Die Bäckerei O. Kuhn hat ein Jahr Baustelle im Kreis 4 knapp überlebt – auf Unterstützung der Stadt wartet sie bis heute vergeblich.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.