Zürcher Kriegsfotograf: «Denke ich zu viel nach, mache ich schlechte Bilder»
Dominic Nahr gehört zu den bekanntesten Schweizer Kriegsfotograf:innen. Seit fast 20 Jahren dokumentiert er Konflikte in Kriegsgebieten, zuletzt in der Ukraine. Im Interview spricht er über das nach Hause kommen und sein neues Buch «Das wilde Feld – Ukraine».
Petition an Stadtrat: Schwamendingen bangt um seine «Chilbi»
Die Schwamendinger Chilbi feiert Anfang September ihre 50. Ausgabe. Das Quartierfest hat jedoch seit Jahren mit den Auflagen der Stadt und den damit verbundenen Kosten zu kämpfen. Nun soll eine Petition den Sorgen ein Ende setzen.
Mensch, polarisier’ dich nicht!
Wir sollten die Polarisierung nicht als Kampf wahrnehmen, heisst es in einem Buch, das Jane Mumford aktuell liest. Eine Perspektive, die unserer Kolumnistin Bauchschmerzen bereitet – und doch empfiehlt sie die Lektüre weiter.
Racial Profiling im Visier – Zürcher Polizei soll besser hinschauen
Das Zürcher Parlament will Racial Profiling bekämpfen: Ein SP-Postulat fordert bessere Daten, Schulungen und Zusammenarbeit mit NGOs.
Stimmen zum Ueberlandpark: «Hier flaniert man wie am Meer»
Der Ueberlandpark in Schwamendingen ist seit vier Monaten geöffnet. Er wertet das Quartier stark auf, auch dank des neuen Bistros. Wie kommt der Park an, und inwiefern verstärkt er die Verdrängung im Quartier? Ein Besuch.
Bekannter Investor will Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach kaufen
Mehrfach scheiterten Pläne für das 12’000 Quadratmeter grosse Gauss-Stierli-Areal in Zürich-Seebach. Nun steht der bekannte Immobilieninvestor Werner Hofmann in Kaufverhandlungen für die Industriebrache.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.
Tabula rasa am Hallwylplatz: Stadt entschuldigt sich nach Aufräumaktion
Der Hallwylplatz im Kreis 4 wirkt plötzlich kahl. Anfang Woche räumte die Stadt Stühle, Rutsche und Grill ab – aus Versehen, wie sich herausstellt.
Kaum eine Fläche ist so günstig wie Blaue Zone Parkplätze
Die Abstimmung zur Blauen Zone will das Parken in Zürich teurer machen. Eine Analyse von Quadratmeterpreisen zeigt: Im Vergleich zu Wohn- und Gewerbeflächen ist das Parken in Zürich heute günstig.
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.
Roger Suter (FDP): «Solange Drogen verkauft werden, gibt es Konsum»
Der Drogenkonsum verlagert sich von der Bäckeranlage ins Wohnquartier im Kreis 4. FDP-Gemeinderat Roger Suter fordert deshalb neue Konsumräume, um den Konsum von der Strasse zu holen und die Situation für die Anwohner:innen zu verbessern.
RRREVOLVE: Stil statt Öko Stempel
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Mode setzt RRREVOLVE auf Reparatur, Wiederverkauf und eine erste zirkuläre Kollektion – darüber haben wir mit Gründer Sebastian Lanz gesprochen.
Referenzzinssatz sinkt: Tiefere Mieten für bis zu 150'000 Zürcher Haushalte
Der hypothekarische Referenzzinssatz dürfte bis Ende 2025 ein zweites Mal sinken. In der Stadt Zürich haben potenziell 150'000 Haushalte Anspruch auf günstigere Mieten.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Energieeffizient, autofrei und doch ein Betonriese: Das Tramdepot Hard
Im Kreis 5, direkt an der Limmat, erhebt sich das Tramdepot Hard, ein Bauwerk der Superlative mit Wohnraum für 520 Menschen. Kernstück bildet die Tramdepothalle.
Kirche verlangt 4700 Franken – so kam die hohe Kostenmiete zustande
Wegen teurer Mieten in einem Hottinger Neubau steht die reformierte Kirche Zürich in der Kritik. Diese verteidigt sich und sagt, es handle sich um Kostenmiete. Dennoch erzielt sie einen Aufwertungsgewinn.
Roger Suter (FDP): «Solange Drogen verkauft werden, gibt es Konsum»
Der Drogenkonsum verlagert sich von der Bäckeranlage ins Wohnquartier im Kreis 4. FDP-Gemeinderat Roger Suter fordert deshalb neue Konsumräume, um den Konsum von der Strasse zu holen und die Situation für die Anwohner:innen zu verbessern.
Kaum eine Fläche ist so günstig wie Blaue Zone Parkplätze
Die Abstimmung zur Blauen Zone will das Parken in Zürich teurer machen. Eine Analyse von Quadratmeterpreisen zeigt: Im Vergleich zu Wohn- und Gewerbeflächen ist das Parken in Zürich heute günstig.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
«Es war befreiend, über die Familiengeschichte zu schreiben»
Nelio Biedermann ist mit 22 Jahren der Newcomer-Star der deutschsprachigen Literatur. Sein zweiter Roman «Lázár» erscheint in über 20 Ländern. Ein Gespräch über jungen Ruhm, Familiengeheimnisse – und die Wahrheit, die manchmal nur in Märchen zu finden ist.
Zürich sprintet von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
In «The Rite» trifft ein queerer Fabrik-Rave auf Strawinskys Meisterwerk
Das Zürcher Kollektiv «Das Flammende Fagott» inszeniert eine Rave-Performance in einer einstigen Autowerkstatt. «The Rite» lässt Strawinskys «Le sacre du printemps» als queeres Techno-Ritual neu aufleben.
Neuer Verein fördert Frauen in der Eventtechnik
Hinter den Mischpulten und Scheinwerfern dominieren noch immer Männer. Der Verein «Changeover» will das ändern und Frauen den Weg in die Eventtechnik ebnen.
Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.
Tsüri-Liste: Diese 7 Bäckereien musst du kennen
Gipfeli, Gebäck oder Sauerteigbrot: In Zürich gibt es mittlerweile eine Bandbreite von Möglichkeiten, frische Backwaren zu geniessen. Wir haben dir das Suchen vereinfacht und 7 Bäckereien ausgesucht, die mit Handwerk, Vielfalt und Innovation überzeugen.
«Es war befreiend, über die Familiengeschichte zu schreiben»
Nelio Biedermann ist mit 22 Jahren der Newcomer-Star der deutschsprachigen Literatur. Sein zweiter Roman «Lázár» erscheint in über 20 Ländern. Ein Gespräch über jungen Ruhm, Familiengeheimnisse – und die Wahrheit, die manchmal nur in Märchen zu finden ist.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.