«Queeren Künstler:innen wird nicht dieselbe Chance gegeben»
Dieses Wochenende findet in Zürich das queere Festival «Lila» statt. Mit dabei ist Ablexu, der 2023 mit der EP «Desire» auf sich aufmerksam machte. Im Interview spricht er über Musik als politisches Instrument und den Schritt von der Modelwelt auf die Bühne.
Tsüritipp: Von Westafrika bis Palästina – Alternativen zum Knabenschiessen
Das Knabenschiessen, die grösste Chilbi Zürichs, steht vor der Tür. Wer auf Zuckerwatte verzichten möchte, kann sich beim Palestine Arts Film Festival auf eine ausgewählte Filmauswahl freuen oder in Zürich-West authentische westafrikanische Küche entdecken.
Edi’s Weinstube: «Wenn kein Wunder passiert, müssen wir bald schliessen»
Edi’s Weinstube im Zürcher Niederdorf steckt in der Krise. Nach über 20 Jahren steht das Kultlokal mit erotischer Kunst und Billigwein vor dem Aus – die Einnahmen brechen weiter ein.
Gerechtigkeit oder Steuergeschenk – die Abstimmung zum Eigenmietwert
Ende September entscheidet das Schweizer Stimmvolk, ob sie den Eigenmietwert kippt und damit eine ihrer umstrittensten Steuerregeln abschafft. Ein Ja würde Eigentümer:innen steuerlich entlasten, den Staat aber Milliarden kosten.
Ende September kann die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
Popup bringt moderne westafrikanische Küche auf Zürichs Teller
Das Popup «Uche Experience» um Gastronomin Naomi Biaduo und Koch Ikenna Akwuebue serviert avantgardistische Gerichte aus Ghana und Nigeria in der «Kantine» im Kreis 5. Vor zwei Jahren gab es bereits einen Anlauf, doch damals verweigerten die Schweizer Behörden dem Team das Visum.
Zürcher Kriegsfotograf: «Denke ich zu viel nach, mache ich schlechte Bilder»
Dominic Nahr gehört zu den bekanntesten Schweizer Kriegsfotograf:innen. Seit fast 20 Jahren dokumentiert er Konflikte in Kriegsgebieten, zuletzt in der Ukraine. Im Interview spricht er über das nach Hause kommen und sein neues Buch «Das wilde Feld – Ukraine».
Petition an Stadtrat: Schwamendingen bangt um seine «Chilbi»
Die Schwamendinger Chilbi feiert Anfang September ihre 50. Ausgabe. Das Quartierfest hat jedoch seit Jahren mit den Auflagen der Stadt und den damit verbundenen Kosten zu kämpfen. Nun soll eine Petition den Sorgen ein Ende setzen.
Racial Profiling im Visier – Zürcher Polizei soll besser hinschauen
Das Zürcher Parlament will Racial Profiling bekämpfen: Ein SP-Postulat fordert bessere Daten, Schulungen und Zusammenarbeit mit NGOs.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.
Musik Hug: Wo Reparieren und Weitergeben seit Generationen Tradition hat
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Musik beweist Musik Hug, dass Instrumente seit Generationen repariert, vermietet und weitergegeben werden – wir haben mit dem Traditionshaus gesprochen.
Revendo: Mehr Leben für alte Geräte
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Revendo zeigt, wie gebrauchte Geräte ein zweites Leben bekommen – Gründer Laurenz und Aurel erzählen uns, wie daraus ein smartes Business wurde.
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.
RRREVOLVE: Stil statt Öko Stempel
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Mode setzt RRREVOLVE auf Reparatur, Wiederverkauf und eine erste zirkuläre Kollektion – darüber haben wir mit Gründer Sebastian Lanz gesprochen.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Energieeffizient, autofrei und doch ein Betonriese: Das Tramdepot Hard
Im Kreis 5, direkt an der Limmat, erhebt sich das Tramdepot Hard, ein Bauwerk der Superlative mit Wohnraum für 520 Menschen. Kernstück bildet die Tramdepothalle.
Racial Profiling im Visier – Zürcher Polizei soll besser hinschauen
Das Zürcher Parlament will Racial Profiling bekämpfen: Ein SP-Postulat fordert bessere Daten, Schulungen und Zusammenarbeit mit NGOs.
Roger Suter (FDP): «Solange Drogen verkauft werden, gibt es Konsum»
Der Drogenkonsum verlagert sich von der Bäckeranlage ins Wohnquartier im Kreis 4. FDP-Gemeinderat Roger Suter fordert deshalb neue Konsumräume, um den Konsum von der Strasse zu holen und die Situation für die Anwohner:innen zu verbessern.
Kaum eine Fläche ist so günstig wie Blaue Zone Parkplätze
Die Abstimmung zur Blauen Zone will das Parken in Zürich teurer machen. Eine Analyse von Quadratmeterpreisen zeigt: Im Vergleich zu Wohn- und Gewerbeflächen ist das Parken in Zürich heute günstig.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.
«Es war befreiend, über die Familiengeschichte zu schreiben»
Nelio Biedermann ist mit 22 Jahren der Newcomer-Star der deutschsprachigen Literatur. Sein zweiter Roman «Lázár» erscheint in über 20 Ländern. Ein Gespräch über jungen Ruhm, Familiengeheimnisse – und die Wahrheit, die manchmal nur in Märchen zu finden ist.
Zürich sprintet von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
Edi’s Weinstube: «Wenn kein Wunder passiert, müssen wir bald schliessen»
Edi’s Weinstube im Zürcher Niederdorf steckt in der Krise. Nach über 20 Jahren steht das Kultlokal mit erotischer Kunst und Billigwein vor dem Aus – die Einnahmen brechen weiter ein.
31 Tipps für alle, die Zürich kulinarisch entdecken wollen
Zürich bietet eine Vielzahl an Restaurants – doch diese 31 Lokale solltest du nicht verpassen! Alle sind im Tsüri Gastro-Guide 2025 aufgeführt, den du jetzt in unserem Shop entdecken kannst
Petition an Stadtrat: Schwamendingen bangt um seine «Chilbi»
Die Schwamendinger Chilbi feiert Anfang September ihre 50. Ausgabe. Das Quartierfest hat jedoch seit Jahren mit den Auflagen der Stadt und den damit verbundenen Kosten zu kämpfen. Nun soll eine Petition den Sorgen ein Ende setzen.
Stimmen zum Ueberlandpark: «Hier flaniert man wie am Meer»
Der Ueberlandpark in Schwamendingen ist seit vier Monaten geöffnet. Er wertet das Quartier stark auf, auch dank des neuen Bistros. Wie kommt der Park an, und inwiefern verstärkt er die Verdrängung im Quartier? Ein Besuch.
Fahrverbot an der Langstrasse: Ignorieren ist keine Lösung
Seit 2023 gilt auf einem Abschnitt der Langstrasse für Autos ein Fahrverbot. Nur: Konsequent durchgesetzt wird es bis heute nicht. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena über das verkehrsplanerische Drama im Kreis 4.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.