In «The Rite» trifft ein queerer Fabrik-Rave auf Strawinskys Meisterwerk
Das Zürcher Kollektiv «Das Flammende Fagott» inszeniert eine Rave-Performance in einer einstigen Autowerkstatt. «The Rite» lässt Strawinskys «Le sacre du printemps» als queeres Techno-Ritual neu aufleben.
«Verstehe den Frust, aber die Schuld den Expats zu geben, ist falsch»
Als Expat in Zürich anzukommen, ist nicht immer einfach – Offenherzigkeit gehört nicht zur lokalen Grundausstattung. Expat-Influencerin Cristina Rúbies Bedós erklärt, warum Sprache und Vertrauen zentrale Hürden sind und wie Integration trotzdem gelingen kann.
Der Tod von Nzoy: Untersuchung belastet die Polizei
Am 30. August 2021 wurde Roger «Nzoy» Wilhelm von der Polizei erschossen. Neue, detaillierte Analysen stellen die ursprünglichen Ermittlungen infrage und werfen ein kritisches Licht auf das Handeln der Polizei.
Darüber stimmen wir am 28. September in Zürich ab
Die Sommerpause ist vorbei und Zürich widmet sich wieder der direkten Demokratie. Ende September kann die Stimmbevölkerung über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
Energieeffizient, autofrei und doch ein Betonriese: Das Tramdepot Hard
Im Kreis 5, direkt an der Limmat, erhebt sich das Tramdepot Hard, ein Bauwerk der Superlative mit Wohnraum für 520 Menschen. Kernstück bildet die Tramdepothalle.
Neuer Verein fördert Frauen in der Eventtechnik
Hinter den Mischpulten und Scheinwerfern dominieren noch immer Männer. Der Verein «Changeover» will das ändern und Frauen den Weg in die Eventtechnik ebnen.
Diese 4 Politiker:innen wollen Stadtpräsident:in werden
Vier Herausforderer und ein Favorit: Aus dem bürgerlichen Lager kämpfen vier Politiker um den Sitz, während die Linken nur mit einem Kandidaten antreten. Das Kandidatenfeld ist komplett – die Übersicht.
Kahriman kandidiert für die GLP: «Rennen um Stadtpräsidium ist offen»
Überraschend nominiert die städtische GLP Serap Kahriman fürs Stadtpräsidium. Im Interview spricht die 34-jährige Nachwuchshoffnung über den anstehenden Wahlkampf und ihre politischen Ziele.
Zürcher:innen wollen weltoffen sein – Expats erleben etwas anderes
Zürcher:innen sehen ihre Stadt als international, Expats aber fällt es schwer, hier Anschluss zu finden. Umfragen von Tsüri.ch zeigen: Schweizerdeutsch ist das Problem.
Dieser neue Stollen schützt Zürich vor Überschwemmungen
Ab 2026 soll der Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee aushelfen, wenn zu grosse Wassermassen durchs Tal rauschen. Um den Tunnel zu besichtigen, gibt es nur eine Gelegenheit: an diesem Wochenende.
Abriss an der Kochstrasse führt zu Klagen aus der Nachbarschaft
Beim Lochergut klafft derzeit ein grosses Loch. Die Kochstrasse 1 ist schon abgerissen, vier weitere Häuser sollen folgen. Doch zunächst muss die Bauherrschaft Beschwerden aus der Nachbarschaft bearbeiten.
Zwischennutzung «Lagerhaus» muss teuren Apartments weichen
Die Retro-Gebäude an der Lagerstrasse 119 und 121 bieten ein Zuhause für Gastronomie, Gewerbe, eine WG und eine Clusterwohnung. Doch 2027 werden die Grundstücke abgerissen und teure Wohnungen gebaut.
In Zürich stehen nur 235 Wohnungen leer
Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Zürich verharrt auf sehr tiefem Niveau. Es stehen zwar leicht mehr Wohnungen frei, allerdings im oberen Preissegment.
Zürcher Wohnungsmarkt: «Die Mieten könnten leicht sinken»
In Zürich stehen teure Neubauwohnungen leer, während bezahlbarer Wohnraum knapp bleibt. Immobilienexperte Robert Weinert erklärt, warum die Mietzinsspirale an Schwung verliert und wie sich das auf den Wohnungsmarkt auswirken könnte.
Mehr Schlaf, weniger Mittag: Schule soll später beginnen
Zürcher Sekundarschüler:innen sollen künftig eine halbe Stunde länger schlafen dürfen. Darüber debattierte am Mittwoch der Gemeinderat. Weitere Themen waren Gratis-Duschen am See und ein neuer 350-Millionen-Rahmenkredit für das Velonetz.
Kahriman kandidiert für die GLP: «Rennen um Stadtpräsidium ist offen»
Überraschend nominiert die städtische GLP Serap Kahriman fürs Stadtpräsidium. Im Interview spricht die 34-jährige Nachwuchshoffnung über den anstehenden Wahlkampf und ihre politischen Ziele.
Diese 4 Politiker:innen wollen Stadtpräsident:in werden
Vier Herausforderer und ein Favorit: Aus dem bürgerlichen Lager kämpfen vier Politiker um den Sitz, während die Linken nur mit einem Kandidaten antreten. Das Kandidatenfeld ist komplett – die Übersicht.
Trotz geringer Chance: GLP-Kahriman will Stadtpräsidentin werden
Gemeinderätin Serap Kahriman von der GLP will Stadtpräsidentin werden. Obwohl sie an der Urne kaum Chancen haben wird, ergibt ihre Kandidatur trotzdem Sinn. Eine Analyse.
Tipps für das Wochenende
Es wird schwierig, sich am Wochenende und in den Tagen danach für eines der vielen Zürcher Events zu entscheiden: Zuricrit, Theater Spektakel, Kauz Strassenfest und vieles mehr – und das bei bestem Wetter.
Jéssica Teixeira: «Mein Körper ist meine Waffe»
Mit «Monga» bringt die Regisseurin Jéssica Teixeira eines der meistdiskutierten Stücke Brasiliens ans Theater Spektakel. Ein Interview über Teixeiras schonungslose Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Körperidealen.
Techno regiert die Stadt: Kulturtipps für dein Wochenende in Zürich
Die Street Parade scheidet die Geister. All jenen, die am Samstag auf den Mega-Rave am Zürcher Seebecken verzichten wollen, halten wir den Rücken frei. Hier kommt die neuste Ausgabe des Tsüritipps.
«Format Records Books»: Mobiler Plattenladen wird im Kreis 5 sesshaft
Die Geroldstrasse im Kreis 5 ist um einen Schallplattenladen reicher. Seit Mai mischt «Format Records Books» die Szene auf. Doch davon leben können die Betreiber:innen nicht – zumindest noch nicht.
Zürcher:innen wollen weltoffen sein – Expats erleben etwas anderes
Zürcher:innen sehen ihre Stadt als international, Expats aber fällt es schwer, hier Anschluss zu finden. Umfragen von Tsüri.ch zeigen: Schweizerdeutsch ist das Problem.
Dieser neue Stollen schützt Zürich vor Überschwemmungen
Ab 2026 soll der Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee aushelfen, wenn zu grosse Wassermassen durchs Tal rauschen. Um den Tunnel zu besichtigen, gibt es nur eine Gelegenheit: an diesem Wochenende.
Kirche verlangt 4700 Franken – so kam die hohe Kostenmiete zustande
Wegen teurer Mieten in einem Hottinger Neubau steht die reformierte Kirche Zürich in der Kritik. Diese verteidigt sich und sagt, es handle sich um Kostenmiete. Dennoch erzielt sie einen Aufwertungsgewinn.
Neuer Verein fördert Frauen in der Eventtechnik
Hinter den Mischpulten und Scheinwerfern dominieren noch immer Männer. Der Verein «Changeover» will das ändern und Frauen den Weg in die Eventtechnik ebnen.
Weniger Geld für Frauenfussball – weil die Spiele friedlicher sind?!
15 Millionen hat der Bund für die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz gesprochen. Ein Bruchteil davon, was er für die EM der Männer ausgegeben hat. Über die Gründe kann unsere Kolumnistin Jane Mumford nur den Kopf schütteln.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.